Was sind Dosha (Ayurveda) Typen: Eine vollständige Erklärung

Geplaatst op 17 Oktober 2023 | Door Peter Rigtering

Ayurveda und die drei Doshas

Ayurveda ist eine traditionelle, aus Indien stammende Medizin, die sich auf das Erreichen und Erhalten der Harmonie von Körper und Geist konzentriert. Sie basiert auf dem Konzept der drei Doshas, die die Grundlage der ayurvedischen Medizin bilden.

Die drei Doshas - Vata, Pitta und Kapha - sind biologische Kräfte, die die Physiologie und Psyche eines Menschen beeinflussen. Jedes dieser Doshas setzt sich aus den fünf Elementen zusammen: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther.

  1. Vata: Dieses Dosha setzt sich aus Luft und Äther zusammen.
  2. Pitta: Pitta ist eine Kombination aus Feuer und Wasser.
  3. Kapha: Kapha setzt sich aus Erde und Wasser zusammen.

Der ayurvedische Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch eine einzigartige Kombination dieser Dosha besitzt, die als Prakriti“ bezeichnet wird. Um das Wohlbefinden zu fördern und Krankheiten vorzubeugen, ist es wichtig, das Gleichgewicht dieser Doshas zu erhalten. Dies wird durch die Anpassung von Ernährung, Lebensstil, pflanzlichen Heilmitteln und Yoga an die eigene Prakriti und etwaige Ungleichgewichte, die als „Vikriti“ bezeichnet werden, erreicht.

Ayurveda bietet Einsichten und Richtlinien zur Förderung eines ganzheitlichen Ansatzes für die Gesundheit, wobei der Schwerpunkt auf der Prävention liegt. Durch das Verständnis und den Ausgleich der Doshas strebt Ayurveda nach einem gesunden Geist und Körper. Es ist wichtig zu beachten, dass Ayurveda als alternative Medizin gilt und nicht als Ersatz für reguläre medizinische Behandlungen verwendet werden sollte.


Doshas Vata, Pitta, Kapha genauer erklärt

Ayurveda geht davon aus, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass das Gleichgewicht zwischen den drei Doshas - Vata, Pitta und Kapha - eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Gesundheit spielt. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese Doshas:

1. Vata:

Vata setzt sich aus den Elementen Luft und Äther zusammen und gilt als König der Doshas, da es die Bewegung in unserem Körper repräsentiert. Es reguliert die Atmung, den Blutkreislauf, die Verdauung und das Nervensystem. Menschen mit dominanter Vata Prakriti werden oft als kreativ, enthusiastisch und lebensfroh beschrieben. Sie sind in der Regel von schlanker Statur, schnell in ihren Bewegungen und haben einen aktiven Geist. Wenn Vata jedoch aus dem Gleichgewicht gerät, können sie ängstlich, ruhelos und unbeständig werden.

Um Vata im Gleichgewicht zu halten, wird empfohlen, sich warm und nahrhaft zu ernähren, einen regelmäßigen Tagesablauf einzuhalten, sich ausreichend auszuruhen und Stress zu vermeiden. Auch Yoga und Meditation können helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen.

2. Pitta:

Pitta ist eine Kombination aus den Elementen Feuer und Wasser und ist für die Verdauung, den Stoffwechsel und die Körpertemperatur verantwortlich. Menschen mit einer vorherrschenden Pitta Prakriti sind oft entschlossen, scharfsinnig und haben einen starken Appetit. Sie haben in der Regel einen durchschnittlichen Körperbau. Wenn Pitta aus dem Gleichgewicht gerät, können sie reizbar, anfällig für Entzündungen und perfektionistisch werden.

Um Pitta im Gleichgewicht zu halten, empfiehlt es sich, kühlende Lebensmittel zu essen, Stress zu reduzieren und sich viel auszuruhen. Übermäßige Hitze und Konkurrenzsituationen zu vermeiden, ist ebenfalls von Vorteil.

3. Kapha:

Bestehend aus Erde und Wasser, steht Kapha für Struktur und Stabilität im Körper. Kapha kontrolliert das Gewicht, das Wachstum, die Schmierung der Gelenke und die Immunfunktion. Menschen mit einer vorherrschenden Kapha Prakriti neigen dazu, ruhig, geduldig und großzügig zu sein. Sie haben in der Regel einen festeren Körperbau. Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät, können sie lethargisch, passiv und anfällig für Gewichtszunahme werden.

Um Kapha im Gleichgewicht zu halten, empfiehlt es sich, leichte, wärmende Lebensmittel zu essen, sich regelmäßig zu bewegen und geistig anregende Aktivitäten zu unternehmen. Es ist wichtig, zu viele schwere, kalte Nahrungsmittel und einen sitzenden Lebensstil zu vermeiden.


Im Ayurveda geht es darum, das dominante Dosha zu verstehen und das Gleichgewicht zwischen diesen Kräften zu erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Menschen eine Kombination der Doshas haben, aber es gibt oft ein dominantes Dosha, das die Grundlage für ihre körperlichen und geistigen Eigenschaften bildet. Durch eine Ernährung und einen Lebensstil, die zu Ihrer Prakriti passen, und die Beseitigung von Ungleichgewichten (Vikriti) zielt Ayurveda auf langfristige Gesundheit und Wohlbefinden ab. Lassen Sie sich jedoch immer von einem qualifizierten Ayurveda-Praktiker beraten, bevor Sie größere Veränderungen in Ihrer Lebensweise vornehmen, da die individuellen Bedürfnisse variieren können.

Wie Doshas Ihr Leben beeinflussen

Doshas, die grundlegenden bioenergetischen Kräfte im Ayurveda, spielen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung aller Aspekte des Lebens. Sie bestimmen unsere körperlichen, geistigen und emotionalen Eigenschaften und beeinflussen, wie wir auf unsere Umwelt und unsere Nahrung reagieren. Im Folgenden erfahren Sie, wie die Doshas unser Leben beeinflussen:

1. Körperliche Konstitution: Die Doshas bestimmen unseren Körpertyp und unsere körperlichen Eigenschaften. Vata-Menschen sind eher schlank und leicht gebaut, während Pitta-Menschen eher einen durchschnittlichen Körperbau haben und Kapha-Menschen zu einem kräftigeren Körperbau neigen. Diese körperlichen Merkmale bestimmen unsere Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten und Gesundheitsprobleme.

2. Emotionale und mentale Eigenschaften: Die Doshas beeinflussen auch unseren emotionalen und mentalen Zustand. Vata-Menschen können kreativ, enthusiastisch und schlagfertig sein, geraten aber auch leicht in Stress. Pitta-Menschen sind in der Regel zielstrebig und scharfsinnig, können aber auch reizbar werden. Kapha-Menschen sind oft ruhig und geduldig, können aber auch lustlos sein. Zu verstehen, welches Dosha dominiert, hilft, die emotionale Intelligenz zu steigern und effektivere Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

3. Essensvorlieben: Die Doshas bestimmen unsere Geschmacksvorlieben und unsere Verdauung. Vata-Menschen neigen zu leichten, warmen Mahlzeiten, während Pitta-Menschen kühlere Speisen bevorzugen. Kapha-Menschen sehnen sich nach heißen, trockenen Gerichten. Wenn Sie sich entsprechend Ihrem dominanten Dosha ernähren, kann dies Verdauungsprobleme und die Gewichtskontrolle erleichtern.

4. Lebensstil und Routine: Die Doshas spielen eine Rolle bei der Wahl des Lebensstils und der täglichen Routine. Vata-Personen fühlen sich mit Regelmäßigkeit und Ruhe wohl, während Pitta-Personen von Herausforderungen und geistiger Stimulation profitieren. Kapha-Menschen profitieren von regelmäßiger Bewegung, um Trägheit zu vermeiden. Diese Bedürfnisse zu verstehen, hilft bei der Gestaltung eines ausgewogenen Lebensstils.

5. Gesundheit und Wohlbefinden: Die Doshas beeinflussen unsere Gesundheit. Die Aufrechterhaltung des richtigen Gleichgewichts zwischen den Doshas ist wichtig, um Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Ein Ungleichgewicht kann zu Störungen und Krankheiten führen.

Wenn wir die Doshas verstehen und wissen, wie sie unser Leben beeinflussen, können wir bewusstere Entscheidungen in Bezug auf Ernährung, Lebensstil und emotionales Wohlbefinden treffen. Es ermöglicht uns, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um gesund zu bleiben und in Harmonie mit der Natur und uns selbst zu leben. Ayurveda bietet wertvolle Erkenntnisse, um dieses Gleichgewicht zu erreichen. Es ist wichtig, die Hilfe eines erfahrenen Ayurveda-Praktikers in Anspruch zu nehmen, um die Doshas richtig zu bestimmen und Empfehlungen zu erhalten, die auf Ihre individuelle Konstitution zugeschnitten sind.

Unsere Produkte

iDealpaypalprewirebancontactvisamaestromastercardApplePayGoogle PayKlarnagiropayamerican expresskbcbelfius